Holzenergie in Männedorf: Jetzt erst recht! Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich EKZ haben entschieden: Männedorf wird definitiv nicht an den Holz-Wärmeverbund Pfannenstiel angeschlossen. Nun sind andere Lösungen gefragt. Die Genossenschaft Holznutzung Pfannenstiel bietet ihre Unterstützung an.
mehr Männedorf produziert mehr Solarstrom Männedorf verzeichnet bei den Fotovoltaik-Anlagen einen deutlichen Zuwachs. Belegte die Gemeinde 2012 in der Solarstrom-Rangliste des Bezirks Meilen noch den letzten Rang, so hat die Gemeinde punkto Leistung aus Solarenergie deutlich aufgeholt.
mehr Ratgeber zum Kauf von LED-Lampen LED-Lampen verbrauchen im Vergleich mit Glühbirnen bis zu zehnmal weniger Strom, halten deutlich länger und zahlen sich aufgrund ihres geringen Stromver-brauchs häufig schon im ersten Betriebsjahr aus. Worauf ist beim Kauf zu achten?
mehr Wer sorgt für Liefersicherheit beim Strom? Das Bundesgesetz über die Stromversorgung vom 23. März 2007 regelt national die Voraussetzungen für eine sichere Stromversorgung. Elektrizitätsnetzbetreiber mit 50Hz Wechselstrom-Netzen, so auch die Gemeinde Männedorf, müssen per Gesetz strenge Sicherheitsvorschriften erfüllen.
mehr Energiestadt Männedorf: Unser Beitrag für die Zukunft Männedorf wird ab Dezember 2013 «Energiestadt». Im InfraAktuell haben wir bereits mehrfach über die Vorbereitungen berichtet. Am 4. Juli 2013 erfolgte das abschliessende Audit.
mehr Wie viel Sonnenenergie fällt auf mein Dach? Die Gemeinde Männedorf eignet sich aufgrund der nach Süden ausgerichteten Hanglagen ideal zur Gewinnung und Nutzung von Sonnenenergie. Seit Juli 2013 liefert der in das Geographische Informations-System (GIS) integrierte Solarkataster genaue Angaben, wie viel Solarenergie von jedem Hausdach gewonnen werden kann.
mehr Strompreisentwicklung seit der Marktöffnung Landläufig geht man davon aus, dass Konkurrenz den Markt belebt. Angebotsvielfalt wirkt sich generell positiv auf die Qualitäts- und Preisentwicklung aus. Für die Liberalisierung des Schweizer Strommarktes bildet das Stromversorgungsgesetz den gesetzlichen Rahmen. Seit der Inkraftsetzung dieses Gesetzes im Jahr 2009 können Grosskunden ihren Energielieferanten frei wählen.
mehr Blick hinter die Kulissen des Elektrizitätswerks Strom aus der Steckdose ist für viele Konsumenten eine Selbstverständlichkeit. Das Elektrizitätswerk der Abteilung Infrastruktur betreibt dafür ein gemeindeeigenes Energieversorgungsnetz, das von Fachleuten laufend unterhalten und erweitert wird. Eine Begegnung mit den Betriebsmonteuren Patrick Jenni und Bruno Escaleira im Einsatz.
mehr Was bringt uns die energetische Zukunft? Bund und Kantone haben sich mit der Energieversorgung der Zukunft befasst und Szenarien bis ins Jahr 2050 entwickelt. Doch wie soll sich die Nutzung erneuerbarer Energie über diesen Zeitraum in unserer Gemeinde entwickeln, um von fossilen Energieträgern wegzukommen und den CO2-Ausstoss zu verringern? Welche Reduktion des Energieverbrauchs lässt sich mit der Steigerung der Energieeffizienz von Geräten, Gebäuden etc. erreichen?
mehr Telekommunikationsbedürfnisse in Männedorf Im Herbst 2011 haben wir die Leserinnen und Leser von InfraAktuell zu ihren Telekommunikationsbedürfnissen befragt. Die Auswertung hat gezeigt: Über die Zukunft der Glasfasernetze besteht Klärungsbedarf.
mehr Glasfaser als Nabelschnur der neuen Kommunikationsgeneration Die Telekommunikationsbedürfnisse von Privathaushalten und Geschäftskunden sind im Wandel. Interaktives Fernsehen, Gaming, Videostreaming sowie simultane Nutzungen wie Skype verlangen immer grössere Bandbreiten. Wie andere Orte macht sich auch die Gemeinde Männedorf Gedanken über diese Entwicklung - und bittet die Bevölkerung um ihre Meinung.
mehr Der Stromverbrauch in Männedorf Nach drei Jahren Stromzuwachs sank im Jahr 2011 der Stromverbrauch um 1.7 % gegenüber dem Vorjahr. Dies hat unterschiedliche Gründe. Klare Kenntnisse über den Energiebedarf der Kunden sind Voraussetzung für genaue Stromprognosen, die Grundlage für den optimieren Stromeinkauf bilden.
mehr